dhcp zeitgemäß Der gute alte isc-dhcpd wird nicht mehr weiter entwickelt, siehe zB https://www.heise.de/news/ISC-stellt-seinen-DHCP-Server-ein-Nachfolger-steht-bereit-7307254.html Als Nachfolger steht „isc kea“ https://www.isc.org/kea/ bereit, ich befasse mich aktuell mit der Migration von bestehenden ISC-DHCP-Clustern auf die neue Software. Ein Vorzug: die optionale Verwaltung per „ISC Stork“, einem modernen und übersichtlichen Dashboard zur Anzeige von Cluster-Nodes, Subnets, Pools und… Continue reading isc-kea
Kategorie: Allgemein
Auf der eigenen Wolke
Das Buzzword „Cloud“ ist nun seit Jahren in aller Munde: zu Beginn war es verbunden mit dem Versprechen, orts- und hardware-unabhängig Zugriff auf seine Daten und Services zu haben, zumeist auch noch kostenfrei, weil, zumindest auf den ersten Blick, großzügig bereitgestellt von internationalen IT-Giganten. Spätestens mit den ersten Lecks und Diebstählen wandelte sich das Bild:… Continue reading Auf der eigenen Wolke
Amanda
„Kein Backup, kein Mitleid“ Ein modernes Unternehmen hängt zum überwiegenden Teil von seinen Daten ab. Seien es Kundendaten, technische Zeichnungen oder juristische Dokumente, jedes Unternehmen besteht zu einem großen Anteil aus Daten. Zum professionellen Umgang mit diesen Daten gehört auch die automatisierte und regelmäßige Datensicherung. Im Linux- und OpenSource-Umfeld setze ich dazu seit vielen Jahren… Continue reading Amanda
GitLab CI
GitLab ist eine Webanwendung zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Basis von Git. Sie bietet diverse Management- und Bug-Tracking-Funktionalitäten sowie mit GitLab CI ein System zur kontinuierlichen Integration. https://de.wikipedia.org/wiki/GitLab Im Zuge von Kunden-Projekten arbeite ich viel mit der Software GitLab, über die letzten Jahre ist diese zu einer mächtigen Plattform zur Verwaltung und Entwicklung von Code heran gewachsen. Besonders interessant daran ist hier die Umsetzung… Continue reading GitLab CI
Ansible
„Ansible ist eine Open-Source-Plattform zur Orchestrierung und allgemeinen Konfiguration und Administration von Computern. Sie kombiniert Softwareverteilung, Ad-hoc-Kommando-Ausführung und Konfigurationsmanagement.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Ansible) Die Verwaltung von Linux-Servern wird mit zunehmender Anzahl schwieriger und unübersichtlich. Ansible erlaubt es, in recht einfacher Syntax, Eigenschaften und Parameter von (vorwiegend) Linux-Systemen in Form von Modulen und Rollen zu definieren, und zentral aus… Continue reading Ansible
ansible-rclone
Im Zuge eines Kunden-Projekts tauchte die Anforderung auf, das beliebte Programm rclone per Ansible zu deployen. Ich begann damit, eine einfache Ansible-Rolle zu erstellen und stellte diese online: https://github.com/stefangweichinger/ansible-rclone Mittlerweile ist dieses kleine Projekt schon recht beliebt, 10000 20000 Downloads, etliche Forks und Stars sind ein erfreuliches Feedback. molecule Die Entwicklung einer Ansible-Rolle ist gar… Continue reading ansible-rclone
Netzwerke
Moderne Netzwerktechnik ist ebenso leistungsfähig wie komplex und bildet die Grundlage für nahezu jede Anwendung von Informationstechnologie. Sei es die Verbindung von Rechnern in firmeninternen Netzen, sei es der Zugriff auf sensible Daten über das Internet, oder die Anbindung von Firmen-Filialen an eine Zentrale, Computernetzwerke sind im heutigen Geschäftsleben unverzichtbar. Umso wichtiger ist es dabei,… Continue reading Netzwerke
pfSense
pfSense ist eine Firewall-Distribution auf der Basis des Betriebssystems FreeBSD und des Paketfilters pf. oops! bietet pfSense-Support an, deutsch/englisch, via Email, Telefon, Chat oder wie auch immer 😉 Die Features lassen so gut wie keine Wünsche offen … hier nur eine kleine Auswahl (mehr Details siehe Link unten): pfSense Features IPv4/IPv6 stateful firewall NAT DNS,… Continue reading pfSense
Samba als Beispiel offener Software-Entwicklung
Veröffentlicht im Mostviertel-Basar, Ausgabe 125, 2007 Wer ein Netzwerk basierend auf Microsoft Windows verwenden will, muß zu Beginn einiges Geld investieren. Lizenzgebühren für Server- und Workstation-Betriebssysteme summieren sich schnell zu mehreren Tausend Euros. Oft nutzen jedoch gerade kleinere Netze, wie sie in kleineren Firmen oder gar Haushalten vorkommen, bei weitem nicht alle Möglichkeiten, die ein… Continue reading Samba als Beispiel offener Software-Entwicklung
Samba
Was ist Samba? Samba ist ein Programm-Package, mit dem jeder Unixrechner Datei- und Druckdienste für SMB- und CIFS-Clients zur Verfügung stellt. Dazu gehören natürlich vorrangig die verschiedenen Microsoft-Windows-Derivate, von Windows 2000 bis Windows 10. Betriebsarten Domain-Controller (DC) Seit der Release 3.0 kann Samba als vollwertiger NT4-PDC arbeiten. Damit ist es möglich, in bestehenden NT4-Domänen die… Continue reading Samba